Deine Projekte. Unser Mediamatik-Team.

Die YOLU-Lernunternehmen verbinden KMU mit lernenden Digital-Talenten.

Drei Partner – ein gemein­sames Ziel

Unsere Lernunternehmen basieren auf einer starken Partnerschaft zwischen Junior Mediamatiker:innen, Partnerbetrieben und YOLU.

  • Die Junior Mediamatiker:innen sind bei YOLU angestellt und führen im Team ein Lernunternehmen. Sie setzen Projekte für Partnerbetriebe und für eigene Kunden um. So wachsen sie Schritt für Schritt zu kompetenten Digital-Talente heran – mit echter Verantwortung und echtem Impact.

  • Partnerbetriebe erhalten Zugang zu digitalen Dienstleistungen – von Webdesign bis Social Media – und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur praxisnahen Ausbildung, indem sie reale Projekte und Einblicke ermöglichen.

  • YOLU übernimmt die Gesamtorganisation und begleitet die Juniors persönlich durch ihre Ausbildung. Wir sorgen für Qualität, Struktur und die Verbindung zu spannenden Praxisprojekten.

Lernunternehmen

Ein einzigartiges Modell

Hol dir als Betrieb gezielte Unterstützung in digitalen Bereichen wie Film & Fotografie, Podcasts, Marketing oder Webentwicklung. Unser Team aus Junior Mediamatiker:innen arbeitet auf Abo-Basis an deinen Projekten – motiviert, praxisnah und flexibel.

Durch diese Zusammenarbeit werdet ihr zum Partnerbetrieb von YOLU und bildet gemeinsam mit uns die Mediamatiker:innen von morgen aus.

Partnerbetriebe

So profitiert ihr

Geleistet werden diese Stunden von einem Team aus Junior Mediamatiker:innen, welche sich in der Ausbildung in einem YOLU-Lernunternehmen befinden. Das sind junge und unternehmerisch denkende Digital-Talente.

Mögliche Dienstleistungen umfassen die Mediamatik-Arbeitsbereiche wie z.B. Film & Fotografie, Podcasts, Marketing & Kommunikation, Informatik, Projektmanagement. Dabei nutzen wir innovative Arbeitsmethoden wie z.B. Künstliche Intelligenz.

YOLU übernimmt alles, was mit Administration, Koordination und Verträgen zu tun hat.

Ausserdem trägt YOLU die Verantwortung für die praktische sowie theoretische Ausbildung der Junior Mediamatiker:innen.

Anstatt Lernende mit starren 4-Jahres-Lehrverträgen auszustatten, erhaltet ihr die Arbeitsleistung im Jahresabo.

Als Partnerbetrieb von YOLU dürft ihr einen Tag pro Woche in unserem innovativen Coworking-Space Effinger arbeiten (gilt für eine Person) - ideal zum Netzwerken und zur Inspiration.

Als Partnerbetrieb profitiert ihr von einem innovativen Ausbildungskonzept, das den Mediamatik-Nachwuchs langfristig stärkt und euch als zukunftsorientierten Ausbildungsbetrieb sichtbar macht.

Das investiert ihr

exkl. MwSt

Als Partnerbetrieb helft ihr bei der Ausbildung der Junior Mediamatiker:innen mit und stellt wo nötig eure Fachexpertise bereit. Die Hauptverantwortung trägt YOLU, doch in der Praxis unterstützt auch ihr die Talente in ihrer Entwicklung. Berufsbildner:innen oder eine Ausbildungsbewilligung benötigt ihr nicht. Dafür sind wir zuständig. Ausserdem handelt es sich bei der Ausbildung nicht um eine EFZ-Lehre.

Damit die Junior Mediamatiker:innen für euch arbeiten können, brauchen sie nicht nur bei uns, sondern auch bei euch einen Arbeitsplatz.

Interessiert?

Bei Interesse füllt doch bitte folgendes Formular aus. Dort könnt ihr auch gleich für einen Infoanlass anmelden oder uns signalisieren, dass ihr ein unverbindliches Gespräch wünscht

Junior Mediamatiker:innen

So funktioniert die Ausbildung

Du willst etwas Praktisches machen, digital arbeiten und gleich mit echten Projekten loslegen? Dann bist du im YOLU-Lernunternehmen genau richtig.

Als Junior Mediamatiker:in arbeitest du in einem echten Team an Kundenprojekten – zum Beispiel in den Bereichen Multimedia, Web, Marketing oder Design. Du übernimmst Verantwortung, entwickelst eigene Ideen und lernst, wie man unternehmerisch denkt und handelt.

Gleichzeitig bekommst du Zeit für deine persönlichen Lernprojekte: 20% der Woche gehören dir – für eigene Ideen, zum Selbststudium und zur Pflege deines Kompetenz-Portfolios. Theorie und Praxis greifen bei uns ineinander. Du arbeitest praktisch statt nur Schulstoff zu büffeln – und wirst dabei begleitet.

Wenn du willst, kannst du 1 Jahr bleiben – oder auf bis zu 4 Jahre verlängern. Und falls du später ein EFZ willst, kannst du es über das offizielle Validierungsverfahren im Kanton Bern erwerben.

Du arbeitest 50% deiner Zeit an Kundenprojekten für unsere Partnerbetriebe und 30% an internen YOLU-Projekten. Weitere 20% deiner Zeit gehören dir – für Lernprojekte und dein digitales Portfolio.
Du arbeitest im Team, manchmal auch selbstständig. Den Arbeitsort wählst du projektbezogen – je nach Aufgabe, Team und Betrieb.

Begleitet wirst du von unseren erfahrenen Lerncoaches und Berufsbildnern.

Bei der Ausbildung im YOLU-Lernunternehmen ist Zeit für Lernen mit integriert. Alle nötige Theorie lernst du durch Projekte, Austausch, Reflexion und in deiner 20% Lernzeit. Du hast Zugang zu erfahrenen Lerncoaches, Experten von verschiedensten Betrieben und auch KI unterstützt dich auf deinem Lernweg. So entwickelst du deine Kompetenzen individuell weiter – dokumentiert auf deinem persönlichen Online-Portfolio. Dort beschreibst du deine Projekte und Lernprozesse. Zusätzlich nutzen wir digitale Badges, um die erworbenen Kompetenzen sichtbar zu machen.
Eine Berufsschule im klassischen Sinne besuchst du nicht.

Du entscheidest dich für ein Jahr – danach kannst du weitermachen oder etwas Neues beginnen. Nach jedem Jahr erhältst du ein Zertifikat und insgesamt kannst du bis zu vier Jahre bleiben.

Starten kannst du übrigens nicht nur im August, sondern nach Absprache ab November 2025 oder Januar 2026.

Die Arbeitswelt verändert sich rasant - aktuell gerade stark durch künstliche Intelligenz. Unsere Berufe entwickeln sich und unsere Berufskarrieren müssen dabei mithalten. Um in so einer Welt bestehen zu können, ist vor allem eines entscheidend: Unternehmerische Kompetenz – die Fähigkeit, selbstständig zu denken, Verantwortung zu übernehmen und sich immer wieder neu auf Veränderungen einzustellen.

Solche Zeiten erfordern auch neue Formen der Ausbildung. Genau das bieten wir mit dem YOLU-Lernunternehmen: Eine Ausbildung, die reale Arbeitserfahrung mit persönlicher Entwicklung verbindet. Wir nutzen dabei sowohl für die Arbeit und das Lernen die neusten Werkzeuge – natürlich auch mit Künstlicher Intelligenz.

Von Anfang an arbeitest du an echten Projekten – und dokumentierst deine Fortschritte in deinem persönlichen Online-Portfolio mit Lilo.page. Du zeigst dort, was du wirklich kannst: Was du gemacht, gelernt und verstanden hast. Mit Blog, Lernreflexion und digitalen Badges entsteht ein Kompetenzprofil, das viel aussagekräftiger ist als ein Zeugnis mit Noten.

Denn in der Welt von morgen zählt mehr denn je, dass du ein Portfolio von Projekten vorweisen kannst, das zeigt, dass du in was du draufhast und dass du dich weiterentwickelst.

Nach vier bis fünf Jahren Berufserfahrung kannst du über das offizielle Validierungsverfahren im Kanton Bern das EFZ als Mediamatiker:in erwerben – auch wenn du bei YOLU ohne klassischen Lehrvertrag gestartet bist. Für dieses Verfahren wird unter anderem ein Portfolio erwartet, in dem du nachweisen kannst, dass du die Mediamatik-Kompetenzen beherrschst. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb du bei uns von Beginn an ein solches Portfolio aufbaust.

Für deine Ausbildung als Junior Mediamatiker:in bezahlst du nichts. Die Kosten für die Ausbildung werden getragen durch deine Mitarbeit im Lernunternehmen. In den ersten 1-2 Jahren gleicht sich dies ungefähr aus. Mit mehr Erfahrung steigt deine Produktivität. Du kannst ab dem zweiten Jahr einen kleinen Lohn erwarten, der langsam zunimmt.

Offene Stellen

Werde Junior Mediamatiker:in bei YOLU

Du hast Ideen. Du tüftelst, gestaltest oder entwickelst eigene Projekte – vielleicht in deiner Freizeit, mit Freunden oder alleine.

Du willst etwas Praktisches machen, Verantwortung übernehmen, und herausfinden, wie man eine Idee zum Fliegen bringt.

Dann passt du zu uns.

Wir suchen motivierte junge Menschen, die Lust haben, Teil eines Lernunternehmens zu werden – mit echten Kundenprojekten, mit Teamgeist und mit Freiraum.

Bewerbungsprozess

  1. Teilnahme an einem Infoanlass oder andere erste Kontaktaufnahme

  2. Bewerbung mit einem Video über ein eigenes Projekt, das du ausserhalb der Schule gemacht hast. Es soll zeigen, dass du gerne aus eigenem Interesse und selbständig an Projekten arbeiten kannst.

  3. Einladung zum Schnupper‑Workshop: Wenn gegenseitiges Interesse besteht, wirst du von uns zu einem Schnupper-Workshop eingeladen. Dort können wir uns mitten in Mediamatiker-Arbeiten besser kennenlernen.

  4. Falls alles passt, erhältst du einen Ausbildungsvertrag. Dieser ist ausgelegt auf 1 Jahr und kann jeweils um weitere Jahre verlängert werden.

Deine Ansprechperson

Joris Schwarzenbach

Joris Schwarzenbach
Co-Gründer & Berufsbildner